Einsatzbeschreibung
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Die Verwendung von Feuerwerkskörpern im Gebäude gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Die Verwendung von Feuerwerkskörpern im Gebäude gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Die Verwendung von Feuerwerkskörpern im Gebäude gab Anlass zur Alarmierung.
Brannte Restmüllbehälter.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Brannte Abfalleimer - das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht.
Verkehrsunfall - Auslaufende Betriebsstoffe.
Die verunfallten Fahrzeuge wurden überprüft und stromlos geschaltet. Betroffene Personen wurden betreut.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war keine Person im Aufzug eingeschlossen.
Einsatzabbruch - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Bäume drohen auf die BAB zu stürzen.
Die Bäume wurden über die DLK abgenommen.
Tragehilfe für den Rettungsdienst erforderlich.
Das Gebäude wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Das Gebäude wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Gasgeruch in einer Wohnung / Mehrfamilienhaus.
Die Wohnung wurde überprüft - ein Defekt an einem Wärmemengenzähler gab Anlass zur Alarmierung.
Zwei Personen wurden aus einem Aufzug befreit.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Einsatzabbruch vor dem Ausrücken.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits geöffnet. Ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohneinrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Brannten Paletten - das Feuer wurde mit zwei C-Rohren abgelöscht.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben. Tragehilfe für den Rettungsdienst erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Brannte PKW in voller Ausdehnung.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Eine Wasserdampfentwicklung beim kühlen einer heißen Herdplatte gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde gelüftet, der Herd mit einer Wärmebildkamera überprüft und stromlos geschaltet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Der Austritt von Wasserdampf aus einem Spülgerät gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchmelderalarm bei verschlossenem Wohngebäude - FF Meddewade vor Ort - Nachforderung von Gerät zur Türöffnung.
Das Gebäude wurde geöffnet - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits vom Betroffenen geöffnet worden. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Nach einem Betriebsunfall war die Entfernung eines Ring am Finger erforderlich.
Der Ring konnte vor Ort nicht entfernt werden. In der Klinik wurde der Ring in Zusammenarbeit mit dem Klinikpersonal entfernt.
Unterstützung der Feuerwehren der Gemeinde Westerau durch die Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser.
Verkehrsunfall, Betriebsstoffe laufen aus.
In Absprache mit dem Rettungsdienst war die technische Rettung eines Beteiligten aus einem PKW erforderlich. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Eine vor der Feuerwache mit dem Rad gestürzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt.
Verkehrsunfall - Person klemmt. Lt. Meldung soll das verunfallte Fahrzeug unterhalb einer Böschung abseits der Fahrbahn liegen. Hierfür wurde die Drehleiter der FF Bad Oldesloe mitalarmiert.
Beim Eintreffen der FF Bad Oldesloe wurde die Person aus dem Fahrzeug befreit - ein Einsatz war nicht erforderlich.
Auf einer Dienstfahrt kamen die Einsatzkräfte auf einen Verkehrsunfall zu.
Die Erstversorgung des Betroffenen wurde durchgeführt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Jugendherberge.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Die Betätigung eines Druckknopfmelders ohne Grund gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchmelderalarm in einem Mehrfamilienhaus bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst erforderlich.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt und mit dem Rettungsdienst stabilisiert. Tragehilfe wurde geleistet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ein Kleinfeuer in einer Verpackungsmaschine gab Anlass zur Alarmierung. Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr gelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsunfall - Betriebsstoffe laufen aus.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Eine verletzte Graugans wurde mit Hilfe eines Passanten eingefangen und an den Tierschutz übergeben.
Fünf Personen wurden aus dem Aufzug befreit. Zwei Personen waren nicht ansprechbar. Die Erstversorgung wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt.
Kind im verschlossenen PKW.
Der PKW wurde geöffnet.
Tragehilfe für den Rettungsdienst aus dem 3. OG.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Überprüfung einer gemeldeten Ölspur - Keine Feststellungen.
Der Patient wurde mit der Schleifkorbtrage aus dem Obergeschoss getragen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und vier verletzten Personen.
Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zur Sichtung und Erstversorgung der verletzten Personen. Die beteiligten Fahrzeuge wurde überprüft und stromlos geschaltet. Aufräumungsarbeiten wurden durchgeführt.
Ölspur - Öl auf der Fahrbahn.
Der Verlauf der Ölspur wurde erkundet und der Verursacher gefunden. Die Ölspur wurde durch den Baubetriebshof beseitigt.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Aufnahmeeinrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einem Krankentransport erforderlich.
Brannte Abfall am Wegrand - das Feuer wurde von der FF Mededewade abgelöscht.
Das HLF 2 der FF Bad Oldesloe befand sich zum Zeitpunkt der Alarmierung bei einer gemeinsamen Ausbildung mit der FF Meddewade im Feuerwehrhaus.
Ein Feuer an einem Baumstamm war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht worden. Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Brannte PKW - das Feuer wurde abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Amtshilfe für die Polizei.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Die Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Jugendeinrichtung.
Böswilliger Alarm - ein Handdruckmelder wurde ohne Grund betätigt.
In Zusammenarbeit mit dem Personal der Klinik wurde ein Ring vom Finger eines Patienten entfernt.
Der Bereich wurde überprüft - keine Feststellungen.
Der Patient wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst über die DLK gerettet.
Auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall wurden abgebunden.
Eine gestürzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt.
Waldbrandübung der 1. Brandschutzbereitschaft Stormarn
Ein großer Teil eines Baumes ist auf eine Einfahrt gestürzt.
Sicherungsarbeiten vor weiterem Windbruch wurden über die DLK durchgeführt.
Eine verletzte Person wurde versorgt und an den Rettungsdienst übergeben.
Eine akute Gefahrenstelle durch Bäume bestand nicht. Die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer zur Beauftragung einer Fachfirma übergeben.
Gemeldeter Brand eines Wohnwagen.
Ein Defekt an einem Wohnmobil gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Die Fahrbahn wurde nach einem Verkehrsunfall gereinigt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Drei Personen wurden aus dem Aufzug gerettet.
Auf einen Betriebsgelände brannte Altholz, Äste, Stämme und Hackschnitzel.
Das Feuer wurde mit drei C-Rohren gelöscht. Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurde eine Fachfirma mit einem Bagger eingesetzt.
Brannte Carport und Anbau an einem Wohnhaus.
Brandbekämpfung und Aufräum-/Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Nach einem Verkehrsunfall wurde das verunfallte Fahrzeug überprüft.
Von der Polizei vor Ort wurde mitgeteilt das es sich um eine Unfugmeldung gehandelt hat.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Brannte Papierkorb - das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht.
Unterstützung durch die FF Reinfeld da die Kräfte der FF Bad Oldesloe beim Einsatz in Sühlen gebunden waren.
Starke Rauchentwicklung, brennt Tischlerei.
Brandbekämpfung im Innenangriff, Brandbekämpfung über die DLK, Aufbau einer Löschwasserversorgung.
Brannte Motorraum eines PKW. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Kraftstoffgeruch im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses.
Das Gebäude wurde überprüft. Ein defekter Rasenmäher im Keller des Gebäudes gab Anlass zur Alarmierung.
Brannte Küche in einem Einfamilienhaus.
Das Feuer wurde unter Atemschutz mit einem C-Rohr abgelöscht - Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Ein Motorschaden gab Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsunfall auf der A21 - eine Person klemmt.
An der Einsatzstelle war keine Person mehr eingeklemmt. Die Einsatzstelle wurde an die FF Tralau übergeben.
Baum droht zu fallen.
Der Baum wurde über die DLK abgenommen.
Schlange auf Spielplatz.
Das Tier wurde eingefangen und in der Natur ausgesetzt.
Ein defekter Rauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
SONST - Fehlalarmierung
Ausgelöste Brandmeldeanlage.
Eine Störung in der BMA gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöster Rauchmelder in einer Wohnung.
Eine Störung in einem Rauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöster Rauchmelder und Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude.
Die Einsatzstelle lag in direkter Nachbarschaft zur Feuerwache und konnte zu Fuß erreicht werden. Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage.
Störung in der BMA gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Schule.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldete Person in Aufzug eingeschlossen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich keine Person mehr in dem Aufzug.
Verkehrsunfall auf der B75 im Stadtgebiet Bad Oldesloe - FF Reinfeld vor Ort.
Der Einsatz wurde durch die FF Reinfeld abgearbeitet.
Das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Wasserdampf gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Soz. Psych. Einrichtung.
Dacharbeiten gaben Anlass zur Alarmierung.
23:03 Uhr von der IRSL: Einsatzabbruch - die Lage konnte von der Polizei geklärt werden.
Verkehrsunfall - Person klemmt.
Auf Grund einer ungenauen Ortsangabe der Einsatzstelle war die FF Reinfeld im Vorwege alarmiert worden und vor Ort.
Die eingeklemmte Person wurde durch die FF Reinfeld befreit.
Feuer im Keller eines Einfamilienhauses - Nachforderung der FF Reinfeld.
Brandbekämpfung und Nachlöscharbeiten wurden mit 3 Atemschutztrupps durchgeführt.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - der Betrieb einer Feuerschale auf einer Terrasse gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldeter Verkehrsunfall mit klemmender Person - beim Eintreffen der Feuerwehr hatten alle Personen die Fahrzeuge verlassen.
Ein beteiligter Transporter wurde auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft.
Die B-75 war durch einen abgebrochenen großen Ast halbseitig blockiert.
Der Ast wurde zerlegt und die Fahrbahn geräumt.
Baum in Schieflage.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Brannte Gras und Unterholz in unwegsamen Gelände.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Feuer im Keller eines Gebäudes - die FF Meddewade ist vor Ort.
Das Feuer wurde mit einem HiPress-Löschgerät abgelöscht. Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Großfeuer in einem Recyclingbetrieb - Nachforderung von Schaummittel.
Die Einsatzstelle wurde mit 2.500 l Schaummittel versorgt.
Öl auf der Fahrbahn ausgelaufen.
Das ausgelaufene Öl wurde abgebunden.
Die gemeldete Einsatzstelle wurde überprüft - ein Feuer wurde nicht festgestellt.
Im Bereich der BAB-A 21, AS Bad Oldesloe Süd > Tremsbüttel wurde ein beaufsichtigtes Feuer auf einem Feld festgestellt.
Brannte PKW in einer Garage - das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Mit einem angefordertem Abschleppfahrzeug wurde der PKW aus der Garage geborgen. Nachlösch- und Kontrollarbeiten wurden durchgeführt.
Droht Baum auf Haus zu stürzen.
Der Baum wurde in Zusammenarbeit mit der FF Reinfeld über die DLK abgenommen.
Brannte Unrat im Treppenraum eines Parkhauses.
Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr erloschen. Nachlösch- und Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Überprüfung einer Gefahrenstelle - zwei gemeldete Bäume mit Rissbildung im Stammbereich.
Die Bäume wurden durch eine nachgeforderte Fachkraft des Baubetriebshofes der Stadt Bad Oldesloe besichtigt. Eine direkte Gefahrenlage war nicht vorhanden. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Beim Eintreffen der Feuerwehren Seefeld und Bad Oldesloe wurde festgestellt das der Baum bereits von der Straße geräumt wurde.
Brannte Unrat - das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Brannte Abfallbehälter - das Feuer wurde mit einer Wasserkanne gelöscht.
Ein Patiententransport mit einer Schleifkorbtrage war erforderlich.
Lageerkundung bei einem gemeldetem Wasserschaden.
Einsatzabbruch von der IRLS: Der Anrufer konnte sich selbst helfen.
Brannte PKW und ca. 120 m2 Grünstreifen.
Das Feuer wurde mit zwei C-Rohren abgelöscht.
Rauchmelderalarm aus einem verschlossenem Reihenhaus.
Das Haus wurde geöffnet - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Unterstützung des Baubetriebshofes der Stadt Bad Oldesloe bei der Bewässerung von Straßenbäumen in einer gemeinsamen Aktion der Gemeindefeuerwehr Bad Oldesloe und des THW OV Bad Oldesloe.
Rauchmelderalarm aus einem Mehrfamilienhaus.
Die betroffene Wohnung wurde lokalisiert. Ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Wasserschaden an einer Gastherme.
Die Wasserleitung wurde abgesperrt.
Eine Lageerkundung und Beratung der Hilfesuchenden wurde durchgeführt.
Patiententransport über die DLK aus dem 1. OG mit der FF Reinfeld und dem Rettungsdienst durchgeführt.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Bereitstellung bei einem Feuer im Dachbereich eines Einfamilienhauses.
Die Kräfte der FF Bad Oldesloe wurden nicht eingesetzt.
20:17 Uhr - Einsatzabbruch von der IRLS: Polizei vor Ort - das Fahrzeug brennt nicht.
Unterstützung des Baubetriebshofes der Stadt Bad Oldesloe bei der Bewässerung von Straßenbäumen in einer gemeinsamen Aktion der Gemeindefeuerwehr Bad Oldesloe und des THW OV Bad Oldesloe.
10:44 Uhr Einsatzabbruch durch die IRLS am Ortseingang Siebenbäumen: Die Person konnte von der FF Siebenbäumen vom Dach gerettet werden.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Unterstützung des Baubetriebshofes der Stadt Bad Oldesloe bei der Bewässerung von Straßenbäumen in einer gemeinsamen Aktion der Gemeindefeuerwehr Bad Oldesloe und des THW OV Bad Oldesloe.
07:21 Uhr - Einsatzabbruch von der IRLS
11:42 Uhr - Einsatzabbruch von der IRLS
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung im Rahmen der Entschärfung eines Bombenblindgängers.
Fäkalienwasser im Keller - keine Aufgabe der Feuerwehr. Der Einsatz wurde abgebrochen.
Gefahrenstelle durch einen abgebrochenen Ast.
Die Gefahrenstelle wurde beseitigt.
Ein Schaf ist einem Weidezaum verfangen.
Das Schaf wurde freigeschnitten und aus dem Weidezaun befreit.
Der gemeldete Bereich wurde überprüft, leichter Brandgeruch wurde wahrgenommen. Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Rauchmelderalarm bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden. Ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ein Wasserschaden gab Anlass zur Alarmierung.
Das verbrennen von Gartenabfällen gab Anlass zur Alarmierung.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Gefahrenstelle durch einen abgebrochenen Ast über einem Wanderweg.
Die Einsatzstelle wurde abgesperrt und der Baubetriebshof informiert.
Gemeldete Rauchentwicklung - der Bereich wurde überprüft. Es wurde keine Rauchentwicklung festgestellt.
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft und stromlos geschaltet. Der Rettungsdienst wurde abgesichert.
Gefahrenstellen auf der Fahrbahn durch beim Transport ausgelaufenes Getreide.
Im Kreuzungsbereich wurde das Getreide von der Fahrbahn gefegt. Eine Fachfima wurde mit den Kehrarbeiten beauftragt.
Der Flächenbrand wurde mit drei C-Rohren von den Feuerwehren Bad Oldesloe und Steinfeld abgelöscht. Die Löscharbeiten wurden von Landwirten mit Scheibeneggen unterstützt.
Brannten zwei landwirtschaftliche Anhänger mit Stohballen beladen in voller Ausdehnung.
Das Feuer wurde von den Feuerwehren Bad Oldesloe und Grabau mit drei C-Rohren abgelöscht.
Brannte Böschung auf ca. 50 m Länge - das Feuer wurde mit zwei C-Rohren abgelöscht.
Zwei Personen wurden aus dem Aufzug befreit.
Das Fahrzeug brannte nicht - ein Defekt am Kühlsystem gab Anlass zur Alarmierung.
Hydrauliköl nach einem Defekt an einem landwirtschaftlichem Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Ausgelaufenes Hydrauliköl am Fahrzeug wurde abgebunden. Die Ölspur wurde mit Warnschildern abgesichert. Eine Fachfirma wurde zur Beseitigung der Ölspur beauftragt.
Feuer in einer Getreidelagerhalle.
Über die DLK wurden Teile einer Wandverkleidung entfernt und der Unterbau nachgelöscht. Im Bereich der Fördertechnik im Firstbereich wurden über die DLK Kontroll- und Nachlöscharbeiten durchgeführt
Einteilung der Kräfte zu einer Personensuche (vermisste Kinder) im Stadtgebiet zur Unterstützung der Polizei.
Vor dem Aufbruch der Kräfte zur Suchaktion wurden die Kinder aufgefunden.
Feuer im Keller eines Reihenhauses.
Brannte Kühlschrank - das Feuer wurde mit einem HiPress-Löschgerät abgelöscht. Belüftungs-/Aufräumungsarbeiten wurden durchgeführt.
Rauchmelderalarm bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Brannte Kompostbehälter - das Feuer wurde mit 1 C-Rohr abgelöscht.
Brandgeruch im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses.
Der Bereich wurde überprüft. In einer Wohnung brannte ein Küchenutensil auf dem eingeschaltetem Herd. Das Feuer war bereits gelöscht.
Eine Person und zwei Hunde wurden aus dem Aufzug befreit.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbetrieb.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Betriebslöschgruppe vor Ort. Im Laborbereich war ein Flüssigkeitssammelbehälter umgestürzt und eine unbekannte Menge unklarer Flüssigkeit ausgetreten. Vom Laborpersonal war die Flüssigkeit bereits abgebunden worden.
Das Personal des Labores wurde vom Rettungsdienst gesichtet.
Das defekte Flüssigkeitsbehälter und das Bindemittel wurden von der Feuerwehr in Schutzanzügen und unter Atemschutz aufgenommen und gesichert. Die Dekontermination der Einsatztrupps und Geräte wurde vom LZ-G Stormarn durchgeführt.
Übergabe an die Betriebslöschgruppe.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Lageerkundung nach einer Störung in der Brandmeldeanlage einer Schule.
Tragehilfe wurde geleistet.
Ein aufgespaltener Baum droht auf die Straße zu stürzen.
Der Baum wurde über die DLK in Zusammenarbeit mit der FF Reinfeld abgenommen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Das Fahrzeug brannte nicht - ein technischer Defekt mit einer Rauchentwicklung gab Anlass zur Alarmierung.
Ein Kleinfeuer im Motorraum eines PKW war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Die Brandstelle wurde mit der Wärmebildkamera überprüft und das Fahrzeug stromlos geschaltet.
Zwei Personen wurden aus dem Aufzug befreit.
Öl-/Kraftstoff auf der Fahrbahn wurde mit BioVersal beseitigt.
Baum in Schieflage - droht zu fallen?.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - eine Gefahrenstelle lag nicht vor.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ein abgebrochener Ast droht auf den Geh-/Radweg zu stürzen.
Der Ast wurde aus dem Baum entfernt.
Es wurden Betriebsstoffe auf der Beste im Bereich der Besttorbrücke gemeldet.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Eine ölfilmartige Verunreinigung der Wasseroberfläche konnte festgestellt werden. Der Eintritt der Verunreinigung in die Beste wurde festgestellt. Eine weitere Erkundung der Regenwasserleitungen im Bereich ergab durch den einsetzenden Starkregen keine verwertbaren Ergebnisse.
Baum auf die Straße gestürzt.
Die Einsatzstelle wurde von der FF Rethwischfeld bearbeitet.
Bereitstellung bei einen Notfalleinsatz des Rettungsdienstes - ein Einsatz war nicht erforderlich.
Bereichssicherung an der FTZ Segeberg für die beim Großfeuer in Bad Segeberg eingesetzten Feuerwehren.
Ein Ast droht auf die Fahrbahn zu stürzen.
Der Ast wurde mit der FF Seefeld über die DLK aus dem Baum entfernt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchentwicklung und Brandgeruch bei verschlossener Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Kleinfeuer wurde abgelöscht.
Betriebsunfall - ein technischer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Durch einen umgestürzten Baumes war die Standspur blockiert.
Der Baum wurde zerlegt und die Standspur freigeräumt.
Gemeldetes Feuer mit Anforderung der Drehleiter.
Auf der Anfahrt wurde für die Kräfte der FF Bad Oldesloe der Einsatz abgebrochen. Die Drehleiter war nicht erforderlich.
Die Brandstelle in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses wurde überprüft - weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Für die Bewohner der betroffenen Wohnung wurde nach einer Sichtung der Rettungsdienst auf Grund des Verdachtes des Rauchgasintox nachgefordert.
Brandsicherheitswache bei Dreharbeiten.
Diverse Entstehungsbrände wurden während der Wache abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Rauchentwicklung durch ein defektes Gerät gab Anlass zur Alarmierung. Der Bereich wurde mit der Wärmebildkamera überprüft. Übergabe an die Betriebslöschgruppe.
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW und zwei verletzten Personen.
Die Unfallfahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft, eine verletzte Person wurde betreut.
Lageerkundung mit dem Ordnungsamt und der Polizei.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage.
Die Zubereitung von Lebensmitteln gab Anlass zur Alarmierung.
Brandsicherheitswache bei Dreharbeiten.
Sieben Entstehungsbrände wurden während der Wache abgelöscht.
Der Bereich wurde überprüft - Gasgeruch konnte nicht festgestellt werden.
Brandsicherheitswache bei Dreharbeiten.
Vier Entstehungsbrände wurden während der Wache abgelöscht.
Gemeldeter Flächenbrand.
Brannte Kompost - das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Brannte Schilf im Moorgebiet.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Brandsicherheitswache bei Dreharbeiten.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Jugendeinrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten- und Pflegeheim.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Nach überfahren eines Hindernisses im Gleis wurde ein Güterzug überprüft.
Ein Tankcontainer wurde auf austretende Stoffe überprüft und ein Blinddeckel verschlossen. Die beschädigte Lok wurde überprüft - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - Gasgeruch konnte nicht festgestellt werden.
Rauchmelderalarm aus einer verschlossenen Wohnung.
Die Wohnung konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Lageerkundung bei einem Wasserschaden in einem Hochhaus.
Nach Eintreffen eines Hausmeisters wurde die betroffene Leitung abgeschiebert. Die Einsatzstelle wurde übergeben.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war keine Person mehr im Aufzug eingeschlossen.
Brannte Holz und Kompost neben einer Gartenlaube in einem Kleingartengelände.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Von der IRLS: Das Feuer wurde bereits durch Passanten gelöscht - ein Ausrücken ist nicht erforderlich.
Ein Feuer in einem Abfallbehälter auf dem Bahnhof wurde abgelöscht.
Austretende Flüssigkeit aus einem Transporter mit Rinderdung.
Ein Damm aus Bindemittel wurde errichtet um eine Ausbreitung der Flüssigkeit zu verhindern.
Nach einem Defekt an einem Entsorgungsfahrzeug ist Hydrauliköl auf die Fahrbahn gelaufen.
Absicherungs- und Erkundungsaufgaben wurden durchgeführt.
Verkehrsunfall - Betriebsstoffe laufen aus.
Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgebunden und aufgenommen, Aufräumungsarbeiten wurden durchgefühert.
Verkehrsunfall - Betriebsstoffe laufen aus.
Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgebunden und aufgenommen. Der Rettungsdienst wurde unterstützt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Personen bereits aus dem Aufzug befreit worden.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Tragehilfe für den Rettungsdienst erforderlich.
Rauchmelderalarm bei verschlossenem Gebäude.
Das Gebäude konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden. Ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Das verbrennen von Knickholz gab Anlass zur Alarmierung.
Aus Sicherheitsgründen wurden nach dem grossflächigen Stromausfall alle Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Stormarn alarmiert um die Feuerwachen und Gerätehäuser zu besetzen.
Rauchmelderalarm, Brandgeruch bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - brannte Essen auf dem Herd. Lüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Jugendeinrichtung.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus.
Das Gebäude wurde überprüft - das Ausgasen eines Lappen mit Verdünnungsmittel gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchentwicklung im Keller einer Jugendherberge.
Der Keller wurde überprüft. Ein vermutlicher Defekt eines Kühlgerätes gab Anlass zur Alarmierung.
Überörtliche Hilfe im Bereich der Gemeinde Oststeinbek bei Unwettereinsätzen.
Lageerkundung - aus einem Servicefahrzeug für die Lieferung von medizinischem Sauerstoff tritt Dampf aus.
Das Fahrzeug wurde überprüft. Nach Rücksprache mit der Fachfirma für die Lieferung des Sauerstoff und den Betrieb dieser Fahrzeuge konnte eine Gefahrensituation ausgeschlossen werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Tiefgarage einer Hochhaus-Wohnanlage.
Die Tiefgarage wurde überprüft - eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchmelderalarm bei verschlossenem Gebäude.
Auf Grund der Lage (keine optische Schadenlage) wurde das Eintreffen eines bereits informierten Schlüsselträgers abgewartet. Das Gebäude wurde überprüft. Ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchmelderalarm bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Feuer in der Küche wurde abgelöscht, Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Rauchentwicklung auf dem Dach eines Gewerbeobjektes.
Feuer in einer Klimaanlage. Die Anlage wurde geöffnet - Das Feuer mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Gemeldete Rauchentwicklung hinter einem Waldstück.
Die Einsatzstelle wurde im Einsatzgebiet der FF Schlamersdorf erkundet. Das Verbrennen von Holz gab Anlass zur Alarmierung.
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall.
Die Betriebsstoffe wurden abgebunden, die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Der Rettungsdienst wurde bei einer Tragehilfe unterstützt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage.
Ein Fehler in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Brannte leerstehendes Stallgebäude in voller Ausdehnung.
Brandbekämpfung über die Drehleiter und mehreren B- und C-Rohren im Außenangriff. Riegelstellung zum Schutz eines Nachbargebäudes und einer Trafostation mittels Düsenschlauch.
Der Ast wurde über die DLK beseitigt.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt.
Ein Bedienungsfehler der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldete Rauchentwicklung aus einer Wohnung im 10. OG, ausgelöste Rauchwarnmelder.
Eine verschlossene Wohnung wurde geöffnet - brannten Speisen auf dem eingeschaltetem Herd. Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Eine Rauchentwicklung in der Elektronik einer Waschmaschine gab Anlass zur Alarmierung.
Die Maschine wurde vom Versorgungsnetz getrennt und mit der Wärmebildkamera überprüft.
Gemeldetes Feuer im Bahnbereich.
Brannte Wahlplakat. Das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Krankenhaus.
Dampfaustritt in der Küche gab Anlass zur Alarmierung.
Ein Lagerfeuer gab Anlass zur Alarmierung.
Ein beaufsichtigtes Verbrennen von Knickholz gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung erforderlich.
Ausgelöster Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Brannte Vorderwagen eines PKW.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pfegeheim.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ein angemeldetes Osterfeuer gab Anlass zur Alarmierung.
Durch Schneelast lage Äste auf einem Buswartehaus. Das Wartehaus war blockiert.
Die Äste wurden abgesägt und geräumt.
Durch Schneelast abgebrochene Äste über dem Geh-/Radweg.
Die Äste wurden abgesägt und geräumt.
Durch Schneelast umgestürzter Baum auf Haus gestürzt.
Der Baum wurde zersägt und vom Hausdach geräumt.
Durch Schneelast umgestürzter Baum auf der Straße.
Der Baum wurde zersägt und von der Straße geräumt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt.
Arbeiten an der Kältetechnik des Gebäudes gaben Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsunfall, Transporter auf Absicherungsanhänger einer Baustelle gefahren.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Brannte PKW in voller Ausdehnung.
Das Fahrzeug wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Ausgelöster Rauchmelder in einem Wohngebäude.
Brannte Gegenstand in der Küche. Das Feuer wurde unter Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät gelöscht. Ein Hund wurde aus dem verqualmten Haus gerettet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohneinrichtung.
Arbeiten mit einem Trennschleifer gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldete Rauchentwicklung im Stadtgebiet Bad Oldesloe - Die Einsatzstelle wurde im Einsatzgebiet der FF Rümpel erkundet.
Ein angemeldetes Feuer gab Anlass zur Alarmierung.
Brannten Abfallsäcke.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr unter Atemschutz abgelöscht.
Ausgelöster Rauchmelder in verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein defekter Rauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schulgebäude. Ein Kabelbrand an einem Wäschetrockner gab Anlass zur Alarmierung. Das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät unter Atemschutz abgelöscht.
Sturmschaden an einem landwirtschaftlichen Gebäude - Anforderung DLK. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Reinfeld wurde das Dach über die DLK gesichert.
Ausgelöste Brandmeldeanlage aus einer öffentlichen Einrichtung.
Der Betrieb eines Backofen gab Anlass zur Alarmierung.
Das Wohnhaus konnte über ein Fenster geöffnet werden - der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Gemeldeter Gasgeruch außerhalb des Gebäudes.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - ein abwasserartiger Geruch gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schwimmbad.
Ein betätigter Handdruckmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung erforderlich.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung erforderlich.
Auf einem Parkplatz wurde ein größerer Ölfleck festgestellt. Die Polizei war vor Ort.
Die Ölverunreinigung wurde mit BioVersal beseitigt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt - von der IRLS wurde eine versehentliche Ausösung durch Sicherheitskräfte gemeldet. Eine Rückstellung der BMA ist erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde nicht zuückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Motoröl auf der Fahrbahn nach einem Defekt am PKW.
Durch die Witterungsverhältnisse (Regen) und die Geländesituation wurde die Verunreinigung großflächig auf der Fahrbahn verteilt. Das Motoröl wurde abgebunden. Das verunreinigte Ölbindemittel wurde von einer Fachfirma aufgenommen und entsorgt.
Gemeldeter Brand eines Mülleimer und einer Parkbank.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - keine Feststellungen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Sprinkleranlage gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Die Präsentation von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ein Fehler in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Das Wohngebäude wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Akustisches Signal aus einem Geschäftshaus - Polizei vor Ort.
Die Brandmeldeanlage des Gebäudes hatte nicht ausgelöst - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Öl auf der Fahrbahn - wurde mit Bindemittel abgebunden.
Eine verletzte Person wurde mit der Schleifkorbtrage aus einem Rodelgebiet gerettet
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits aus dem Aufzug befreit.
Gemeldeter massiver Austritt von Hydrauliköl.
Nach einem Defekt an einem Winterdienstfahrzeug ist eine kleinere Menge Hydrauliköl ausgelaufen. Das Öl wurde mit Bindemittel abgebunden und das Fahrzeug gesichert.
Eine Fachfirma wurde über die Polizei zur Beseitigung des Bindemittel angefordert.
Gemeldete Funkenbildung im Stromzähler.
Der Stromzähler wurde mit der Wärmebildkamera überprüft - der Notdienst des Energieversorgers wurde informiert.
Akustischer Rauchmelderalarm aus einer verschlossenen Wohnung im 5. OG eines Hochhauses.
Die Wohnung wurde geöffnet - die unkontrollierte Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung. Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Rauchentwicklung aus einem Elektrogerät - das Gerät wurde stromlos geschaltet.
Droht Ast abzustürzen.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich - der Baubetriebshof wird benachrichtigt.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Arbeiten mit einem Trennschleifer gaben Anlass zur Alarmierung.
Die eingeleitete Öffnung der Wohnung wurde abgebrochen. Ein Notfall lag nicht vor.
Ein Einsatz der FF Bad Oldesloe war nicht erforderlich.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Die patientengerechte Rettung einer verletzten Person aus dem verunfalltem Fahrzeug wurde in Absprache mit dem Rettungsdienst durchgeführt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Gemeldeter Küchenbrand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Die Zubereitung von Speisen und verbrannte Küchenutensilien gaben Anlass zur Alarmierung. Die Wohnung wurde stromlos geschaltet und gelüftet.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Die Wohnung konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden. Ein Notfall lag nicht vor.
Feuer in der Zwischendecke eines Mehrfamilienhauses.
Das Feuer wurde abelöscht und die Zwischendecke für Nachlöscharbeiten geöffnet.
Durch den Baubetriebshof wurde das gefrierende Löschwasser auf der Straße abgestreut.
Der gemeldete Bereich wurde überprüft - das Verbrennen von Gartenabfällen gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Feuer in einem hohlen Baum.
Der Baum wurde mit einer Motorsäge geöffnet und das Feuer mit Fognails abgelöscht.
Eine Rauchentwicklung durch die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Nachforderung einer Wärmebildkamera.
Der betroffene Bereich des Einfamilienhauses wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft.
Abbruch der Einsatzfahrt - die Feuerwehr ist nicht erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Krankenhaus.
Die Staubentwicklung bei Arbeiten mit einer Schleifmaschine gaben Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ein Kabelbrand bei Batterieladungen gab Anlass zur Alarmierung. Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr gelöscht.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ein Fahrzeug des Rettungsdienstes wurde geborgen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schulzentrum.
Die Betätigung eines Handdruckmelders gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Sporthalle eines Schulzentrum.
Die Betätigung eines Handdruckmelders gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Rauchmelderalarm bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Lageerkundung - Droht Ast auf die Fahrbahn zu fallen.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Droht Ast auf die Straße zu stürzen.
Der Ast wurde aus dem Baum entfernt,
Baum auf Gehweg.
Der Gehweg wurde freigeschitten.
Baum auf Anhänger gestürzt, die Straße ist blockiert.
Die Straße wurde freigeschnitten.
Baum auf dem Standstreifen.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - keine Feststellungen.
Baum auf dem Stand- und 1. Fahrstreifen der BAB.
Der Baum wurde zerlegt und von der BAB geräumt.
Baum auf Wanderweg.
Der Wanderweg wurde freigeschnitten, Restarbeiten an den Baubetriebshof gemeldet.
Baum auf Straße.
Der Baum wurde zerlegt und von der Straße geräumt.
Rollstuhlfahrer im Schnee festgefahren.
Ein in der Nähe der Einsatzstelle wohnender Kamerad wurde alarmiert um die Einsatzstelle auf Grund der extremen Straßenverhältnisse zur Erkundung zu Fuß zu erreichen.
Der Rollstuhlfahrer konnte von dem Kameraden freigeschoben werden. Ein Ausrücken war nichr mehr erforderlich.
Ein Fahrzeug der Polizei wurde befreit.
Gemeldetes Fahrrad und Bekleidungsteile im Gleis, Fahrradteile unter Zug.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - die gemeldeten Teile konnten im Gleisbereich aufgefunden werden.
Ein vermuteter Unfall mit Personenschaden wurde nicht festgestellt.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Krankenhaus.
Das Gebäude wurde überprüft - Bauarbeiten gaben Anlass zur Alarmierung.
Brannten zur Abfuhr bereitgelegte Tannenbäume - das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits erloschen.
Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Brannte Wohnwagen und Hecke in voller Ausdehnung.
Das Feuer wurde mit 2 C-Rohren in Zusammenarbeit mit der FF Rethwischfeld abgelöscht.
Verkehrsunfall mit einem beteiligtem Fahrzeug. Das Fahrzeug liegt in der Böschung unterhalb der Fahrbahn, die Person ist aus dem Fahrzeug befreit.
Die verletzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt, das Fahrzeug wurde auf auslaufende Betriebsstoffe geprüft und stromlos geschaltet.
Notfallerkrankung - Rettung über DLK erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde der Patient mit der Krankentragenlagerung der DLK aus dem 1. OG gerettet.
Die bekannten Überschwemmungsflächen und Hochwasser gefährdeten Bereiche der Stadt Bad Oldesloe überprüft und die Pegelstände kontrolliert.
Wassereintritt in das Untergeschoss eines Gebäudes. Das Untergeschoss wird als Verkaufsraum genutzt.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Ein Einsatz der Feuerwehr war auf Grund der geringen Wassermenge nicht erforderlich.
Zu einem Öleinsatz wurde für die Feuerwehren Eichede und Mollhagen Ölbindemittel geliefert.
In Absprache mit dem Ordnungsamt wurden die bekannten Überschwemmungsflächen und Hochwasser gefährdeten Bereiche der Stadt Bad Oldesloe überprüft und die Pegelstände kontrolliert.
Wassereintritt in das Untergeschoss eines Gebäudes.
Vor den Fenstern des Untergeschosses hatte sich Wasser gesammelt und drückte in das Gebäude. Das Wasser wurde gelenzt.
In Absprache mit dem Ordnungsamt wurden die bekannten Überschwemmungsflächen und Hochwasser gefährdeten Bereiche der Stadt Bad Oldesloe überprüft und die Pegelstände kontrolliert.
Die Absperrung von überfluteten Wanderwegen im Bereich des Kurpark und der Trave-Brücke am Berliner Ring wurden veranlasst und vom Baubetriebshof durchgeführt.
Gemeldeter Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Eigentümer das Feuer bereits eingedämmt und sich dabei verletzt.
Die Erstversorgung des Verletzten wurde durchgeführt. Nachlösch- und Kontrollarbeiten wurden unter Atemschutz mit einem HiPress-Löschgerät durchgeführt. Das Gebäude wurde überprüft und gelüftet. Die verletzte Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Akustisches Signal aus einem leerstehendem Gebäude, Polizei vor Ort.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Schadenslage konnte nicht festgestellt werden.
Droht Ast auf die Fahrbahn zu stürzen.
Der Ast wurde über die DLK entfernt.
Brannte Restmüllbehälter. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.
Nachkontrolle eines gelöschten Feuers.
Gemeldeter Carport im Vollbrand.
An einer weiteren Stelle der Straße wurden brennende Reste von Feuerwerkskörpern festgestellt und abgelöscht.
Gemeldeter Carport im Vollbrand.
Brannten Reste von Feuerwerksbatterien. Das Feuer wurde abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage mit Tiefgarage.
Eine Rauchentwicklung durch die Verwendung von Pyrotechnik gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Eine Rauchentwicklung durch die Verwendung von Tischfeuerwerk gab Anlass zur Alarmierung.