Einsatzbeschreibung
Absicherung der Landung/Start eines Rettungshubschraubers.
Absicherung der Landung/Start eines Rettungshubschraubers.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Schule
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Wohnungstür wurde vom Bewohner vor dem Eintreffen der Feuerwehr geöffnet, kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Die Wohnungstür wurde vom Bewohner selbstständig geöffnet.
Ein Notfall lag nicht vor.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Feuer in einem Habitat-Baum *
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht und Kontrollarbeiten durchgeführt.
*Habitatbaum werden Bäume bezeichnet, die besondere Lebensräume (Biotope, Habitate) für andere Lebewesen anbieten. Hierbei handelt es sich oft um sehr alte, zum Teil auch bereits absterbende oder tote Bäume.
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Reinigungsarbeiten.
Ein Rauchmelder ähnliches Geräusch gab Anlass zur Alarmierung.
Kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Abbruch der Einsatzfahrt durch die IRLS
Das Feuer wurde mit einer Kanne Wasser gelöscht.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Unfallbeteiligte Personen wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt.
Die Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft, keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Ein Feuer in einer Arbeitsmaschine gab Anlass zur Alarmierung.
Das Feuer wurde vor Eintreffen der Feuerwehr durch das Betriebspersonal gelöscht.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Wohnhaus
Ein eingedrückter Handdruckmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Ein PKW im Vollbrand, das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Ein Fahrzeug wurde, in Absprache mit dem Einsatzleiter, überprüft und stromlos geschaltet.
Erforderliche Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung.
Erforderliche Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Wohnhaus
Ein eingedrückter Handdruckmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Verkehrsunfall
Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Auslösung der Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Keine Feststellung - Einsatzabbruch
Einsatzabbruch durch die Leitstelle Süd.
Rauchmelderalarm aus einem Reihenhaus.
Das Gebäude wurde überprüft. Ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldeter Unratbrand.
Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits erloschen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Bürogebäude.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Staubentwicklung bei Bauarbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Unklare Rauchentwicklung.
Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Bürogebäude.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Staubentwicklung bei Arbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Verkehrsunfall.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Verkehrsunfall mit LKW und zwei PKW, Person klemmt.
Im zugewiesenen Einsatzabschnitt wurde eine Person aus einem Fahrzeug befreit, Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe geprüft und stromlos geschaltet.
Ausrüstung zum Umpumpen und Auffangen von Betriebsstoffen aus dem LKW wurden bereitgestellt.
Rauchmelderalarm aus einer Wohnung im Leerstand in einem Mehrfamilienhaus.
Die Wohnung konnte eingesehen werden - eine Schadenlage lag nicht vor.
Das Feuer wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr von einem Feuerwehrangehörigen gelöscht.
Das Feuer wurde mit einer Kanne Wasser gelöscht.
Unklare Rauchentwicklung aus einem Solarpanel im Dachbereich eines Einfamilienhauses.
Das Solarpanel wurde über die Drehleiter überprüft. Eine Dampfentwicklung aus einem Überdruckventil der Anlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage.
Eine Rauchentwicklung bei der Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Die Person wurde durch die Polizei gesichert.
Das Fahrzeug wurde auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet.
Die Wohnung wurde geöffnet und der Patient über die Drehleiter gerettet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schulzentrum.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Einsatzstelle wurde überprüft.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wohnung bereits geöffnet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Rauchentwicklung bei Reinigungsarbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Gemeldete Rauchentwicklung aus einem Kleingartengelände.
Der Betrieb eines Grill gab Anlass zur Alarmierung.
Geringste Mengen Kraftstoff auf einem Parkplatz. Ein Regenwassereinlauf wurde gesichert.
Absicherung der Landung/Start eines Rettungshubschraubers.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Der Polizei wurde der Zugang zur Wohnung geschaffen.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Gemeldeter Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus.
Eine Rauchentwicklung bei der Zubereitung von Speisen ohne Anwesenheit des Mieters gab Anlass zur Alarmierung. Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Der Baum wurde zerlegt und vom Radweg geräumt.
Fünf Personen wurden aus einem Aufzug befreit.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Eine Staubentwicklung bei Trockenbauarbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Die Tür konnte durch die betroffene Person eigenständig geöffnet werden. Die Person wurde vom Rettungsdienst übernommen.
Ein Ast wurde mit Muskelkraft von der Fahrbahn geräumt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Auslösung einer Alarmanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schulzentrum.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Staubentwicklung gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Nach einer Lageerkundung wurde der Betroffene an eine Fachfirma verwiesen.
Diverse Wetterschäden im Stadtgebiet und auf der BAB-A1.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Zentrallager.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Diverse Wetterschäden im Stadtgebiet.
Verkehrsunfall.
Die Unfallfahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe geprüft und von der Fahrbahn geräumt.
Abspannen durch IRLS - die Feuerwehr ist nicht erforderlich.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Die Tür konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden - ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Ein Ast wurde eingekürzt - die Gefahrenstelle beseitigt.
Gemeldeter Wohnungsbrand im 3. OG eines Hochhauses.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren auf dem Herd brennende Textilen bereits vom Bewohner gelöscht worden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Reste eines Lagerfeuers wurden abgelöscht.
Zwei Personen wurden aus dem Aufzug befreit.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Ein Hund wurde aus einem Aufzug gerettet.
Sechs Personen wurden aus dem Aufzug befreit.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Das Gebäude wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Gemeldeter Rauchmelderalarm aus einem Wohn-/Geschäftshaus.
Ein Signalton einer Anlage gab Anlass zur Alarmierung.
Beim Eintreffen der Feuerwehren war ein Entstehungsbrand bereits gelöscht worden.
Rückstellung der Brandmeldeanlage.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Ein Ladengeschäft wurde überprüft - eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Das Gebäude wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Lageerkundung nach einem gemeldetem Austritt von Betriebsstoffen (Ölspur).
Durch den Verursacher wurde eine Fachfirma zur Reinigung der Fahrbahn beauftragt.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Feuer auf einem abgeernteten Getreidefeld.
Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr gelöscht - Nachlösch-/Kontrollarbeiten wurden durchgeführt.
Der Schaden wurde durch den Baumkontrolleur des Baubetriebshofes besichtigt. Die notwendige Beseitigung der Gefahrenstelle wurde durch den Baubetriebshof durchgeführt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hospiz.
Wasserdampf gab Anlass zur Alarmierung.
Feuer auf einem Getreidefeld und im Knickbereich.
Das Feuer wurde abgelöscht, ein Übergreifen des Feuers auf ein Waldstück konnte verhindert werden.
Brannte Hecke und Holzverkleidung im Gartenbereich.
Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr gelöscht, Nachlösch-/Kontrollarbeiten wurden durchgeführt.
Verletzte Person auf einem eingezäunten Gelände.
Nach Demontage eines Zaunfeldes konnte die verletzte Person in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst gerettet werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Krankenhaus.
Die Betätigung eines Handdruckmelders ohne Grund gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Katze auf einem Schornstein in Not - Anforderung der FF Reinfeld.
Der Einsatz wurde auf Grund eines Defektes am Fahrzeug abgebrochen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage.
Trockenbauarbeiten gaben Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits durch die Polizei aus der Zwangslage befreit worden.
Brannte Baumstumpf.
Das Feuer wurde abgelöscht. Der Baumstumpf wurde vom Baubetriebshof abgesägt und entsorgt.
Baum auf Geh-/Radweg gestürzt.
Der Baum wurde zerlegt und vom Geh-/Radweg geräumt.
Verkehrsunfall - aus dem beschädigten Kraftstofftank einer Sattelzugmaschine läuft Kraftstoff aus.
Auslaufender Kraftstoff wurde aufgefangen. Aus dem beschädigtem Tank wurden ca. 500 l Kraftstoff in einen Behälter abgepumpt.
Gemeldeter Gasaustritt im Bereich eines Wanderweges.
Der Bereich wurde überprüft - ein Gasaustritt wurde festgestellt. Die Schadenstelle wurde abgesperrt. Durch den Notdienst der Stadtwerke konnte ein defekter Schieber geschlossen werden. Nach Messungen wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Brannten Bäume, Büsche und Sträucher auf einem Gartengrundstück.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Ein Pony war in einem Pferdetransportanhänger in einer Zwangslage.
Das Pony wurde durch einen Tierarzt aus der Zwangslage befreit.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Einsatzabbruch durch die IRLS
Verkehrsunfall.
Die beteiligten Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft und stromlos geschaltet.
Der Betrieb einer Feuertonne gab Anlass zur Alarmierung.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Eine Staubentwicklung bei Bauarbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Der Ast wurde in Zusammenarbeit mit der FF Rethwischfeld aus dem Baum gesägt.
Die Wohnung wurde geöffnet und der Rettungsdienst bei der Versorgung des Patienten unterstützt.
Die Wohnungstür wurde von dem Bewohner eigenständig geöffnet.
Erstversorgung durchgeführt, Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrzeuge wurden überpüft.
Eine Person wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Schule.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Personen waren beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch das Betriebspersonal befreit worden.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrzeuge wurden überpüft, keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Erstversorgung nach Fahrradunfall durchgeführt, Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst
Ein Hund wurde aus einer Zwangslage befreit und an den Besitzer übergeben.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrzeuge wurden überpüft, auslaufende Betriebsstoffe abgebunden.
Amtshilfe für die Polizei
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Unratbrand in einem alten Baum.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Brannte PKW, Seitenstreifen und Buschwerk.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Gemeldete Rauchentwicklung aus einem auf einer Tankstelle stehenden PKW.
Das Fahrzeug wurde überprüft. Eine Rauchentwicklung wurde nicht festgestellt werden. Das Fahrzeug wurde stromlos geschaltet.
Die Wohnung konnte durch den Betroffenen geöffnet werden. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Mehrere Feuerlöscher wurden aus einem Fluss geborgen.
Die Reste eines Lagerfeuers wurden abgelöscht.
Brannte PKW und angrenzende Grasfläche.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Brannte Dachwohnung und Dachstuhl eines Wohngebäudes.
Brandbekämpfung und Nachlöscharbeiten über die DLK.
Tragehilfe für den Rettungsdienst, Schleifkorbtrage erforderlich.
Erneute ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Das Tier wurde geborgen.
Erstversorgung durchgeführt, Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war keine Person im Aufzug eingeschlossen.
Die Person war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch Mitarbeiter befreit worden.
Der Ast wurde über die DLK abgenommen.
Brannte Plakat an einer Verkleidung.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Der betroffene Bereich wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Vorbereitung einer Personensuche.
Die Person wurde durch eine Polizeistreife aufgefunden.
Gemeldete Rauchentwicklung an einem LKW.
Eine überhitzte Bremsanlage eines Trailers gab Anlass zur Alarmierung.
Größere Menge auslaufender Kraftstoff aus einem beschädigten Kraftstoffbehälter eines LKW.
Auslaufender Kraftstoff wurde aufgefangen und abgepumpt, Regenwassereinläufe wurden gesichert. Eine Fachfirma wurde mit der Reinigung der Flächen beauftragt.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein Notfall lag nicht vor.
Ein Feuer in einer Küche gab Anlass zur Alarmierung, die Brandstelle wurde aus dem Gebäude entfernt.
Kontroll- und Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Wohnung wurde geöffnet und der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Alarmierung über Hausnotruf.
Der Patient wurde bei der Gartenarbeit angetroffen, ein Notfall lag nicht vor.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Der betroffene Bereich wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Feuer in der Holzeinfriedung eines Spielplatzes.
Das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Eine Person wurde aus dem Fahrstuhl befreit.
Die Wohnung wurde geöffnet und der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verbrauchermarkt.
Eine Ursache für die Alarmierung konnte nicht festgestellt werden.
Feuer im Motorraum eines PKW.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Der Bereich wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Vehrkehrsunfall mehrerer beteiligter Fahrzeuge und gemeldeter Rauchentwicklung eines PKW mit alternativen Antrieb.
Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Eine Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Gemeldeter Dachstuhlbrand in einer Seniorenwohnanlage gab Anlaß zur Alarmierung.
Durch die örtliche Einsatzleitung konnte kein Schadenereignis festgestellt werden, abbruch der Einsatzfahrt.
Rauchentwicklung aus einem Müllfahrzeug.
Das Feuer konnte durch das Betriebspersonal vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden.
Kontrollarbeiten wurden durchgeführt.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schulzentrum.
Eine Rauchentwicklung durch einen Defekt in der Lüftungsanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Eine Gänsefamilie hat sich in einen abgezäunten Bereich verlaufen und wurde durch die Feuerwehr befreit.
Die Wohnung wurde vor Eintreffen der Feuerwehr durch einen Schlüsselträger geöffnet.
Abbruch der Einsatzfahrt.
Eine Gefahrenstelle wurde durch den Einsatz einer Astsäge beseitigt.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Defekt einer Zimmertür, eine Person wurde befreit.
Amtshilfe für die Polizei
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotelbetrieb.
Eine Ursache für die Alarmierung konnte nicht festgestellt werden.
Es brannte das Buschwerk einer Hecke.
Das Feuer wurde vor Eintreffen der Feuerwehr durch Anwohner gelöscht.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft, Betriebsstoffe abgebunden, die Straße grob gereinigt und Fahrzeuge teilweise stromlos geschaltet.
Unfallbeteiligte Personen wurden dem Rettungsdienst vorgestellt.
Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Tragehilfe für den Rettungsdienst aus unwegsamen Gelände.
Angebranntes Essen auf dem Herd gab Anlaß zur Alarmierung.
Die Brandstelle wurde kontrolliert und Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Wohnung konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden. Ein Notfall lag nicht vor.
Verkehrsunfall - 2 beteiligte Fahrzeuge, keine Person klemmt, keine verletzten Personen.
Die beteiligten Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft.
Eine Gefahrenstelle wurde durch den Einsatz einer Astsäge beseitigt.
Eine Katze wurde über die DLK vom Dach eines Gebäudes gerettet.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Unterstützung der FF Reinfeld bei der Brandbekämpfung im Keller eines Reihenhauses.
Das Gebäude wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Verkehrsunfall, Fahrzeuge auf auslaufende Betriebsstoffe geprüft.
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Die Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft und stromlos geschaltet.
Auslaufende Betriebsstoffe aus einem abgestellten PKW in einer Tiefgarage.
Ausgelöste Brandmeldeanlage im 8. OG einer Hochhaus-Wohnanlage.
Der Bereich wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Einsatzabbruch vor dem Ausrücken.
Die Personen konnten sich aus dem Aufzug befreien.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Die Einsatzstelle wurde überprüft.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Einsatzabbruch vor dem Ausrücken.
Die Personen wurden durch den Hausmeister aus dem Aufzug befreit.
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Transportern.
Die Einsatzstelle wurde überprüft - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr im 1. Obergeschoss eines Villen-Gebäudes.
Eine Person wurde über tragbare Leitern aus dem 1. Obergeschoss gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Die Brandbekämpfung wurde im Innenangriff und über die DLK durchgeführt. Nachlösch-/Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Eine Person wurde aus dem Aufzug befreit.
Lageerkundung - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Lageerkundung - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Kraftstoff auf der Fahrbahn nach Defekt an einem PKW.
Eine Fachfirma zur Reinigung der Fahrbahn wurde beauftragt, die Oberflächenentwässerung wurde überprüft.
Ein Fahrzeug ist von der Fahrbahn abgekommen.
Eine verletzte Person wurde befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - kein Notfall vorhanden.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Einsatzabbruch vor dem Ausrücken durch die Rettungsleitstelle. Die Personen wurden durch den Hausmeister befreit.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Auf Grund der Straßen-/Witterungsverhältnisse drohen 5 LKW abzurutschen/kippen.
Im eingesetzten Einsatzabschnitt bestand für die Fahrzeuge keine akute Gefahrenlage. Das weitere Einfahren in den Bereich wurde durch eine Sperrung der Straße verhindert. Die Feuerwehr Bad Oldesloe wurde aus dem Einsatz entlassen.
Gemeldeter Wohnungsbrand im 3. OG eines Hochhauses.
Eine Rauchentwicklung bei der Zubereitung von Backwaren gab Anlass zur Alarmierung.
Auf einem Firmengelände brannten Abfälle in einem Absetzcontainer.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Einsatzabbruch durch die Rettungsleitstelle.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage.
Das Gebäude wurde überprüft. Eine Alarmursache konnte nicht festgestellt werden.
Rauchmelderalarm aus einer verschlossenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Ein Rauchmelder ähnliches Signal gab Anlass zur Alarmierung.
Rauchentwicklung aus einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Das Feuer in der Wohnung wurde abgelöscht. Belüftungsmaßnahmen wurden durchgeführt.
Rückstellung einer Brandmeldeanlage.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wohnung bereits durch einen Schlüsselträger geöffnet worden.
Gemeldeter CO2-Alarm aus einem Schulgebäude, eine Person noch im Keller, eine Person verletzt im Gebäude.
Die verletzte Person wurde an den Rettungsdienst übergeben, eine Person wurde aus dem Keller gerettet und die Reanimation eingeleitet. Das Gebäude wurde durch einen Meßtrupp überprüft.
Das Kind wurde befreit.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Schulzentrum.
Die Betätigung eines Handmelders ohne Grund gab Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsschilder auf der Fahrbahn - die Schilder wurden von der Fahrbahn geräumt.
Der Baum wurde zerlegt und von der Fahrbahn/Fußweg geräumt.
Kraftstoffspur auf der Fahrbahn. Gefahrenstellen wurden durch eine Fachfirma beseitigt.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Notfallerkrankung.
Defekt eines Fahrzeuges.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgefangen und die Verschmutzung der Fahrbahn durch eine Fachfirma beseitigt.
Rauchmelder bei verschlossener Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Wohnung wurde geöffnet - ein defekter Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Logistikzentrum.
Eine Störung in der Sprinkleranlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Sprinkleranlage gab Anlass zur Alarmierung.
Einsatzabruch durch IRLS.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Aufnahmeeinrichtung.
Speisedämpfe gaben Anlass zur Alarmierung.
Verkehrsunfall nach Hagelschauer.
Die Fahrzeuge wurde auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft. Der Einsatz des Rettungsdienstes wurde abgesichert.
Verkehrsunfall nach Hagelschauer.
Vier betroffene Personen wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Das Fahrzeug wurde auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Eine Person wurde aus dem Wasser gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Nach einer Lageerkundung wurde der Einsatz beendet, Maßnahmen waren nicht erforderlich.
FF Rethwischfeld vor Ort - Nachforderung der FF Bad Oldesloe zur Türöffnung.
Einsatzabbruch auf der Anfahrt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Logistikzentrum.
Eine Störung in der Sprinkleranlage gab Anlass zur Alarmierung.
Von der Feuerwehr Meddewade wurde kein Feuer festgestellt.
Die FF Bad Oldesloe wurde aus dem Einsatz entlassen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Lackierarbeiten gaben Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Nach einer gemeinsamen Lageerkundung wurden die Kräfte der FF Bad Oldesloe aus dem Einsatz entlassen.
Gemeldeter Mülleimerbrand.
Brannte ein Müllbehälter auf einem Parkdeck. Das Feuer wurde abgelöscht.
Gemeldeter Mülleimerbrand.
Brannten zwei Müllbehälter an einem Wohngebäude. Das Feuer wurde abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage mit Tiefgarage.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits geöffnet.
Strasse nach Regenfällen halbseitig überflutet.
Ein Regenwassereinlauf wurde geöffnet und gereinigt.
Strasse nach Regenfällen halbseitig überflutet.
Zwei Regenwassereinläufe wurden geöffnet und gereinigt.
Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen.
Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft, Erstversorgung der betroffenen Personen, Ausleuchtung der Einsatzstelle.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Baum bereits durch einen Mitarbeiter einer örtlichen Firma vom Radweg geräumt worden.
Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses.
Ein Kleinfeuer im Keller wurde abgelöscht, Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Verkehrsunfall - Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft.
Der Patient wurde über die DLK aus dem Gebäude gerettet.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Gefahrenstelle bereits durch die Polizei beseitigt worden.
Die Wohnung konnte durch einen Schlüsselträger geöffnet werden - der Patient wurde nach Erstversorgung an den Rettungsdienst übergeben.
Brannten Reste einer Feuerwerksbatterie - das Feuer wurde mit einer Gießkanne abgelöscht.
Brannten Reste einer Feuerwerksbatterie auf der Fahrbahn. Das Feuer wurde mit einer Gießkanne abgelöscht.