Einsatzbeschreibung
Die betroffene Person konnte das Gebäude eigenständig öffnen - Übergabe an den Rettungsdienst.
Die betroffene Person konnte das Gebäude eigenständig öffnen - Übergabe an den Rettungsdienst.
Gemeldeter Wohnungsbrand - Brandgeruch aus einer verschlossenen Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet und eine Rauchentwicklung festgestellt, eine Person wurde aus der Wohnung gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Der Herd wurde ausgeschaltet und verbrannte Speisen gekühlt. Lüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotel.
Eine Staubentwicklung bei Bauarbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ein Defekt an einer Rohrleitung gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Verwaltungsgebäude/Logistikbetrieb.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Verkehrsunfall - Erstversorgung einer verletzten Person. Übergabe an den Rettungsdienst.
Straße überflutet nach starken Regenfällen.
Regenwassereinläufe wurden geöffnet um den Ablauf des Wasser zu beschleunigen.
Unterführung überflutet nach starken Regenfällen.
Regenwassereinläufe wurden geöffnet um den Ablauf des Wasser zu beschleunigen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Brannte Unrat im Flur eines Hochhauses. Das Feuer wurde abgelöscht. Belüftungsarbeiten wurden durchgeführt.
Einsatzabbruch vor Ort - ein Notfall lag nicht vor.
Erstversorgung nach Fahrradsturz - der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Bereitstellung bei einer Polizeilage.
Eine Person wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst über die DLK aus einem Einfamilienhaus gerettet.
Brennender Mülleimer.
Vor Ort konnte kein Feuer festgestellt werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Wartungsarbeiten gaben Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Heimrauchmelderanlage.
Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Zwei Personen wurden aus einem Aufzug befreit.
Gemeldeter CO2-Alarm (Signal einer Warnleuchte) an einem Geschäftshaus.
Nach Kontaktaufnahme mit der Wartungsfirma wurde der Einsatz beendet.
Gemeldeter LKW-Brand.
Nach einem Defekt an einem Tieflader-Sattelzug brannte eine Freifläche. Das Feuer wurde abgelöscht. Ausgelaufene Betriebsstoffe aus dem Tieflader wurden abgebunden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Einsatzabbruch durch die Leitstelle
Es brannte ein Papiercontainer.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnungstür wurde geöffnet und die EInsatzstelle an die Polizei übergeben.
Erstversorgung einer gestürzten Person.
Brannte Fassade eines Wohnhauses.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht
EIne Person über Drehleiter gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Notfall Tür verschlossen.
Die Wohnungstür wurde geöffnet und eine Person an den Rettungsdienst übergeben.
EIne heiß gelaufene Bremse an einem PKW gab Anlass zur Alarmierung.
Die Bremse wurde mit einem C-Rohr gekühlt.
Personen wurden aus einem fest steckendem Fahrstuhl befreit.
Teile einer Baumkrone drohten abzstürzen.
Übergabe der Einsatzstelle an den Baubetriebshof der Stadt Bad Oldesloe.
Brannten Teile einer Terassenverkleidung.
Das Feuer wurde mit 2x C-Rohren gelöscht.
Personen wurden aus einem fest steckendem Fahrstuhl befreit.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hotelbetrieb.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Teilabbruch eines Baumes.
Die Einsatzstelle wurde abgesperrt, Meldung an den Baubetriebshof.
Verkehrsunfall, eine Person im Fahrzeug eingeschlossen.
In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde eine patientengerechte Rettung mit hydraulischem Rettungsgerät durchgeführt.
Die Wohnungstür wurde geöffnet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Der Austritt von Wasserdampf nach einem Defekt an einer Anlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Katze in Notlage.
Die Katze wurde gerettet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Bürogebäude.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ein Lagerfeuer wurde abgelöscht.
Feuer in einem Holzunterstand.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht und Kontrollarbeiten der anliegenden Gebäude durchgeführt
Ein größerer Ast ist von einem Baum abgebrochen.
Die Einsatzstelle wurde abgesperrt und an den Baubetriebshof übergeben.
Es brannte eine Hecke, das Feuer war vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Eine Person aus einem mehrgeschossigen Betriebsgebäude gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Ein Auffahrunfall im Bereich der Anschlußstelle Bad Oldesloe.
Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Notfall Tür verschlossen Hilflose Person.
Die Tür wurde durch die Feuerwehr geöffnet und eine Person an den Rettungsdienst übergeben.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Die Person war vor dem Eintreffen der Feuerwehr befreit worden.
Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Wasseraustritt aus einer Wohnung. Der Hausmeister war vor Eintreffen der Feuerwehr vor Ort.
Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Gummiteile brannten auf einem Auspuff, diese wurden vor Eintreffen der Feuerwehr entfernt und gelöscht.
Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Es brannte ein Werbeplakat, dieses wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.
Kind im Baum eingeklemmt.
Das Kind war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch den Rettungsdienst befreit worden.
Gemeldetes Feuer im Bereich der Bremsen eines Güterzuges. Der Zug wurde auf offener Strecke angehalten.
Der betroffene Güterwagen wurde im Außenbereich mit einer Wärmebildkamera überprüft. Der Zug wurde an eine geeignete Stelle verfahren. Der betroffene Güterwagen wurde geöffnet und die Ladung überprüft. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Wasserschaden im Keller.
Der Hausanschluss wurde geschlossen, der Notdienst der Stadtwerke informiert.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldetes Feuer in einem Backofen.
Brennende Textilen wurden aus dem Backofen entfernt. Das Gebäude wurde gelüftet.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhauswohnanlage mit Tiefgarage.
Brannte Unrat im Erdgeschossflur eines Hochhauses. Die Brandstelle wurde aus dem Flur entfernt und vor dem Gebäude abgelöscht.
Gemeldete unklare Rauchentwicklung.
Ein angemeldetes Osterfeuer gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldete unklare starke Rauchentwicklung im Bereich einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Wasserdampfaustritt aus der Entlüftung eines Wäschereibereiches gab Anlass zur Alarmierung.
Auf dem Stadtarm der Trave wurde ein Ölfilm gemeldet.
Der Bereich wurde überprüft. Ein Regenwassereinlauf wurde mit einer Ölsperre gesichert. Die Einsatzstelle wurde an die Stadtwerke übergeben.
Aus einer Regenwasserleitung tritt eine milchige Flüssigkeit in die Trave ein.
Der Verursacher wurde mit dem Ordnungsamt und den Stadtwerken festgestellt. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohneinrichtung.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldeter Brandgeruch in einem Wohngebäude.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte kein Brandgeruch festgestellt werden. Der Bereich im Gebäude wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Ein Kleintransporter brannte in voller Ausdehnung.
Das Feuer wurde mit einem Wasserwerfer und einem C-Rohr abgelöscht.
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgebunden, Aufräumungsarbeiten wurden durchgeführt.
Rauchentwicklung aus der Bremsanlage eines PKW-Anhänger.
Eine heißgelaufene Bremse eines Anhängers wurde festgestellt. Der Anhänger wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Person klemmt unter Traktor.
Beim Eintreffen der FF Bad Oldesloe war die Person bereits durch Feuerwehrkräfte befreit worden.
Es brannte der Dachstuhl eines Wohnhauses.
Unterstützung der Löscharbeiten über die Drehleiter
Eine Zubereitung von Speisen gab Anlaß zur Alarmierung.
Es brannte Essen auf einem Herd.
Das Feuer wurde abgelöscht und die Wohnung belüftet.
Schornsteinbrand in einem Wohnhaus.
Der Schornstein wurde in Zusammenarbeit mit einem Schornsteinfeger gekehrt.
Ein brennender Mülleimer gab Anlass zur Alarmierung, dieser wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Passanten gelöscht.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Ein brennender Mülleimer gab Anlass zur Alarmierung, dieser wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Passanten gelöscht.
Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Brennender Mülleimer
Beim Eintreffen der Feuerwehr, war das Feuer aus, Kontroll- und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.
Brennender Mülleimer
Keine Feststellung, Einsatzabbruch
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Eine Person wurde aus einem PKW befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Ein brennender Mülleimer gab Anlass zur Alarmierung, dieser wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Passanten gelöscht.
Die Brandstelle wurde kontrolliert, keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Ätzender Geruch in einem Gebäude.
Eine Erkundung wurde in Zusammenarbeit mit dem LZ-G Stormarn vorgenommen und die Gefahrenstelle beseitigt.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Amtshilfe für die Polizei.
Wasserschaden in einem Mehrfamilienhaus.
Der Hausmeister war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits vor Ort.
Ein gestürzter Bewohner wurde durch die Feuerwehr erst versorgt, Übergabe an den Rettungsdienst.
Drohen Fassadenteile abzustürzen.
Fassadenteile und Dämmstoffe wurden über die DLK geborgen bzw. gesichert.
Ein defekter Absperrhahn in einer leer stehenden Wohnung gab Anlaß zur Alarmierung.
Zwischen einem Rohrstutzen und Abfluß wurde provisorisch ein Wasserablauf geschaffen.
Gemeldeter PKW Brand auf der A1 in Fahrtrichtung Hamburg.
Das Fahrzeug wurde überprüft, ein geplatzter Kühler gab Anlaß zur Alarmierung.
Keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Eine Rauchentwicklung aus einer Maschine gab Anlaß zur Alarmierung.
Die Einsatzstelle wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft, keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohneinrichtung.
Es brannte Kunststoff auf einer eingeschaltenen Herdplatte, das Feuer wurde vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht.
Die Brandstelle wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Alten-/Pflegeheim.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb.
Ein Dampfaustritt in der Produktion gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung konnte von der betroffenen Person eigenständig geöffnet - die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Ausgelöste Rauchwarnmelder in einem Verwaltungsgebäude.
Bauarbeiten gaben Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage.
Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung.
Mülleimerbrand - das Feuer war beim Eintreffen der FF bereits gelöscht. Nachlöscharbeiten mit einer Wasserkanne wurden durchgeführt.
Öl auf der Fahrbahn nach Verkehrsunfall.
Die Gefahrenstelle wurde ausgeschildert. Eine Fachfirma wurde mit der Reinigung der Fahrbahn beauftragt.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Über die DLK wurde zu Nachlösch- und Kontrollarbeiten der Dachbereich geöffnet.
Leichter Ölfilm auf einem Parkplatz.
Ein Bachlauf wurde mit einer Ölsperre gesichert.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Die beschädigten Hochwasserschutzmaßnahmen wurden gesichert.
Nach einer Lageerkundung wurde keine akute Gefahrenlage festgestellt.
Ein technischer Defekt an einer Sattelzugmaschine gab Anlass zur Alarmierung.
Nach einer Lageerkundung wurden gemeinsam mit dem THW Sandsäcke verbaut.
Unterstützung der FF Reinfeld beim Transport von Sandsäcken.
Verkehrsunfall - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Verkehrsunfall - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Nach einer Lageerkundung wurde der Anrufer an eine Fachfirma verwiesen.
Blechteile wurden vom Dach eines Bürogebäudes entfernt.
Nach einer Lageerkundung wurde der Verantwortliche an eine Fachfirma verwiesen.
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Äste über eine Lärmschutzwand auf die Fahrbahn gestürzt.
Die Äste wurden geräumt.
Diverse Sturmeinsätze
Eine Gefahrenstelle konnte nicht festgestellt werden.
Die Einsatzstelle wurde überprüft.
Der Wanderweg wurde gesperrt.
Äste/Buschwerk auf dem Radweg.
Der Radweg wurde freigeräumt.
Äste/Buschwerk auf dem Radweg.
Der Radweg wurde als Erstmaßnahme gesperrt. Später wurde der Radweg durch den RW geräumt.
Äste/Buschwerk auf dem Radweg.
Der Radweg wurde freigeräumt.
Die Einsatzstelle wurde überprüft.
Die Hausverwaltung wurde erreicht - eine Fachfirma wurde beauftragt.
Der Wanderweg wurde gesperrt.
Diverse Sturmeinsätze
Der Baum wurde zerlegt und von der Straße geräumt.
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlaß zur Alarmierung
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Diverse Sturmeinsätze
Baum auf Standstreifen. Der Baum wurde zerlegt und von der Fahrbahn geräumt.
Baum auf Fahrbahn. Der Baum wurde zerlegt und von der Fahrbahn geräumt.
Baum auf Standstreifen. Der Baum wurde zerlegt und von der Fahrbahn geräumt.
Regenwassereinläufe wurden geöffnet - das Wasser konnte ablaufen.
Das Gebäude wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben.
Gemeldeter Gebäudebrand.
Ein Feuer in einem Unterstand am Gebäude wurde abgelöscht. Das Gebäude wurde überprüft und belüftet.
Die Einsatzstelle wurde überprüft. Die Nutzung eines Feuerwerkskörpers gab Anlass zur Alarmierung. Ermittlungsarbeiten der Polizei wurden gesichert.
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall.
Ein verunfalltes Fahrzeug wurde aufgerichtet und von der Fahrbahn geräumt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Geschäftshaus.
Eine Rauchentwicklung beim Betrieb einer Microwelle gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage.
Eine Störung in der Brandmeldeanlage gab Anlass zur Alarmierung.
Geringe Mengen von Wasser gaben Anlaß zur Alarmierung.
Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Eine Zubereitung von Speisen gab Anlaß zur Alarmierung.
Die Tür wurde durch die betroffene Person eigenständig geöffnet.
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Die verletzten Personen wurden von der örtlich zuständigen Feuerwehr Reinfeld aus dem PKW befreit. Von der Besatzung des HLF 1 der FF Bad Oldesloe wurden Sicherungsmaßnahmen an einem PKW durchgeführt. Weitere Maßnahmen waren für die Kräfte der FF Bad Oldesloe nicht erforderlich.
Ein Ast droht auf ein Tankstellengelände zu stürzen.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Die Einsatzstelle wurde an den Baubetriebshof übergeben.
Rauchmelderalarm und Brandgeruch bei verschlossener Wohnung im 5. OG eines Mehrfamilienhauses.
Die Wohnung wurde gewaltsam geöffnet. Eine Person wurde aus der verrauchten Wohnung gerettet und versorgt. Die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung. Die Wohnung wurde gelüftet.
Feuer auf einem Balkon im 2. OG eines Hochhauses.
Das Feuer wurde abgelöscht. Eine Person wurde an an den Rettungsdienst übergeben.
Brannte Unrat in einem Waldstück.
Das Feuer wurde abgelöscht.
Dämmstoffe von einer Baustelle im Flusslauf.
Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Droht Schornsteinabdeckung abzustürzen.
Die Abdeckung wurde über die DLK geborgen.
Eine akute Gefahrenstelle war nicht vorhanden. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Eine Fachfirma war bereits vor Ort. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Gefahrenstelle durch mehrere Bäume die in ihrer Standsicherheit gefährdet sind.
Die Bäume wurden durch den Baubetriebshof beseitigt.
Lose Dachteile wurden entfernt.
Gefahrenstelle - der Baum wurde zerlegt und geräumt.
Lageerkundung - ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Der Baum wurde durch den Baubetriebshof über die Hubbühne reduziert.
Der Baum wurde vom Gehweg geräumt.
Ein großer Ast wurde vom Geh-Radweg geräumt.
Lose Dachteile wurden über die DLK entfernt.
Der Baum wurde zerlegt und geräumt.
Der Baum wurde zerlegt und geräumt.
Einsatzabbruch - ein großer Ast wurde von der Polizei entfernt.
Ein Einsatz der DLK war nicht möglich.
Eine Baumgruppe auf der Fahrbahn wurde zerlegt und geräumt.
Ein Einsatz der DLK war nicht erforderlich.
Mehrere Bäume auf der Fahrbahn.
Die Bäume wurden zerlegt und geräumt. Absicherung der Einsatzstelle durch die FF Rethwischfeld.
Umgestürzter Baum über die BAB-A21. Drei PKW sind in den umgestürzten Baum gefahren und schwer beschädigt, acht betroffene Personen wurden festgestellt.
Die betroffen Personen wurden gesammelt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Kräfte aus dem Kreis Segeberg wurden nachgefordert.
Mit der FF Leezen wurde der Baum zerlegt und die Fahrbahn geräumt um eine Abfahrt der Rettungsmittel zu ermöglichen. Die FF Bad Oldesloe wurde danach aus dem Einsatz entlassen.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Einsatzstelle befand sich nicht im Einsatzbereich der FF Bad Oldesloe.
Baum auf Rad-/Gehweg.
Der Baum wurde zerlegt und geräumt.
Baum liegt an einem Gebäude an.
Eine Gefahrenstelle wurde nicht festgestellt. Der Bereich wurde abgesperrt.
Zwei Bäume wurden zerlegt und von der Fahrbahn geräumt.
Baum über den Wanderweg in die Trave gestürzt.
Eine Sperrung des Wanderweges über den Baubetriebshof wurde veranlasst.
Baum droht zu fallen.
Eine Gefahrenstelle wurde nicht festgestellt.
Baum droht zu fallen.
Es lag keine akute Gefahrenstelle vor. Der Bereich wurde abgesperrt.
Baum umgestürzt, Baum droht zu fallen.
Ein Baum wurde zerlegt und von der Fahrbahn geräumt, ein Baum wurde gefällt, zerlegt und von der Fahrbahn geräumt.
Tragehilfe für den Rettungsdienst erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Soz. Psych. Einrichtung. Aus dem Objekt wurde leichter Brandgeruch gemeldet.
Das Gebäude wurde überprüft. In einer Zwischendecke wurde leichter Elektrobrandgeruch wahrgenommen. Eine Ursache war nicht feststellbar. Die Einsatzstelle wurde an die Haustechnik zum Einsatz einer Fachfirma zur Überprüfung der Elektroanlage übergeben.
Brandstelle in einem hohlen Baum - Unterstützung des Baubetriebshofes.
Verkehrsunfall, Fahrzeug in Seitenlage, eine Person im Fahrzeug eingeschlossen.
Die Person wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit, auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden, das Fahrzeug wurde aufgerichtet.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Wohnung konnte geöffnet werden.
Motoröl auf der Fahrbahn wurde mit Bindemittel abgebunden.
Gemeldeter PKW-Brand.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde kein Brand des betroffenen Transporters festgestellt. Ein technischer Defekt am Fahrzeug gab Anlass zur Alarmierung.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Alten-/Pflegeeinrichtung.
Eine Staubentwicklung bei Bauarbeiten gab Anlass zur Alarmierung.
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einer Krankenbeförderung.
Einsatzabbruch durch die IRLS. Die Einsatzstelle lag nicht im Zuständigkeitsbereich der FF Bad Oldesloe.
Tragehilfe für den Rettungsdienst erforderlich.
Die Tür wurde von der betroffenen Person eigenständig geöffnet. Ein Notfall lag nicht vor.
Zubringer für den zur Einsatzstelle angeforderten Schornsteinfegermeister der FF Bad Oldesloe.
Eine Taube klemmt unter einer Fußgängerbrücke.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Taube bereits von Passanten befreit worden. Die Taube wurde zur Feuerwache gebracht und an eine Tierschutzorganisation übergeben.
Öl auf der Fahrbahn, mehrere Straßen im Stadtgebiet betroffen.
Nach einer Lageerkundung wurde eine Fachfirma mit der Reinigung der Fahrbahnen beauftragt. Warnschilder wurden aufgestellt.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Pflege-/Betreuungseinrichtung.
Wasserdampf gab Anlass zur Alarmierung.
Gemeldeter PKW-Brand.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte keine Rauchentwicklung/Feuer am Fahrzeug festgestellt werden. Das Fahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft und stromlos geschaltet.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war ein Feuer im PKW bereits von einem Passanten mit einem Feuerlöscher abgelöscht worden.
Der PKW wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft und stromlos geschaltet.
Wasserschaden in einem Verwaltungsgebäude.
Rauchmelderalarm bei verschlossener Wohnung.
Die Wohnung wurde geöffnet - die Zubereitung von Speisen gab Anlass zur Alarmierung. Eine Person wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Öl auf der Fahrbahn wurde abgebunden.
Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Hochhaus-Wohnanlage.
Arbeiten mit einem Trennschleifer gaben Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet und an die Polizei übergeben.
Tragehilfe für den Rettungsdienst geleistet.
Gemeldeter Alarm eines Rauchmelders.
Ein Störungssignal der Brandmeldezentrale gab Anlass zur Alarmierung.
Die Wohnung wurde geöffnet - der Patient an den Rettungsdienst übergeben, Tragehilfe wurde geleistet.